Fragen und Antworten

Du überlegst, ein Coaching zu starten, und hast noch Fragen zum Ablauf, zur Dauer oder zu den Rahmenbedingungen? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen. Wenn etwas unklar bleibt, melde dich gern direkt bei mir.

Ist Coaching das Richtige für mich?

Coaching ist sinnvoll, wenn du bereit bist, dich ehrlich mit dir selbst auseinanderzusetzen und dich auf einen begleiteten Prozess einzulassen. Wichtig ist dabei vor allem Offenheit. Dir selbst gegenüber und auch mir als Coach. Ich begegne dir dabei mit Respekt und ehrlichem Interesse.

Was kostet ein Coaching bei dir?

Starte mit einem unverbindlichen Kennenlerngespräch (ca. 20 Minuten, kostenfrei), um herauszufinden, ob mein Coaching für dich passt. Ein erster Termin (90–120 Minuten) liegt bei 220 €, Folgetermine ab 180 €. Retreats beginnen bei 1.250 €.

Die angegebenen Preise sind Endpreise für das Coaching selbst. Nicht enthalten sind persönliche Ausgaben wie Anreise, Unterkunft oder Verpflegung.

Hier findest du weitere Informationen zu Preisen & Buchung.

Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

Die meisten Themen lassen sich gut in einem Zeitraum von 6 bis 9 Sitzungen bearbeiten. 

Der erste Termin wird etwa zwei Stunden dauern. Die folgenden Sitzungen dauern in der Regel zwischen 60 und 75 Minuten.

Bitte plane nach dem Coaching keine direkten Anschlusstermine, wenn es sich vermeiden lässt. Coaching kann sehr intensiv sein und oft tut es gut, danach noch einen Moment Ruhe zu haben.

Wie regelmäßig sollten die Termine stattfinden?

Idealerweise finden die ersten drei Termine innerhalb von zwei Wochen statt, damit du gut in den Prozess hineinkommst und eine stabile Basis entsteht.

Ein Abstand von zwei bis drei Wochen zwischen den darauf folgenden Terminen hat sich bewährt. So bleibt genug Zeit, um die neuen Impulse im Alltag wirken zu lassen, ohne den roten Faden zu verlieren.

Was bringt mir ein Retreat im Vergleich zu Einzelsitzungen?

Ein Retreat ist intensiver und kompakter: Du tauchst für mehrere Tage vollständig ein, frei von den Ablenkungen des Alltags. Mit der bewussten Zeit für deine persönliche Entwicklung und der Reise nach Kopenhagen gewinnst du Abstand und eröffnest dir neue Perspektiven.

Einzelsitzungen bieten Kontinuität und Raum, Themen Schritt für Schritt in deinen Alltag zu integrieren. Sich richten sich überwiegend an Menschen, die in Kopenhagen leben und eine regelmäßige Begleitung über einen längeren Zeitraum suchen.

Beide Formate haben ihre Vorteile, je nachdem, ob du eine intensive Auszeit oder eine langfristige Begleitung suchst.

Bist du qualifiziert für die Arbeit als Coach?

Der Begriff „Coach“ ist in Deutschland und auch in Dänemark nicht geschützt. Grundsätzlich darf sich also jede:r so nennen. Gerade deshalb ist es wichtig, auf fundierte Qualifikationen zu achten.

Ich habe eine Ausbildung zum wertorientierten systemischen Coach & Berater an der Coach Akademie Schweiz absolviert. Grundlage ist das international anerkannte St. Galler Coaching Modell, das nach ISO 17024 zertifiziert ist. Zudem bin ich Mitglied des International Association of Coaching Institutes.

Außerdem habe ich 2024 ein Psychologiestudium begonnen. Ein konsequenter nächster Schritt, um mein Verständnis der menschlichen Psyche wissenschaftlich zu vertiefen und noch besser zu verstehen, wie wir denken, fühlen und handeln. Dieses Wissen fließt direkt in meine Arbeit als Coach ein.

Für dich bedeutet das: wissenschaftlich fundiertes Coaching, verbunden mit Klarheit, Empathie und einer wertschätzenden Haltung.

Hier erfährst du noch mehr über mich.

Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie?

Coaching richtet sich an psychisch gesunde Menschen, die sich weiterentwickeln, Blockaden lösen oder Orientierung finden möchten. Es geht um persönliche Themen, die dich im Alltag oder Beruf beschäftigen, aber nicht um die Behandlung von psychischen Erkrankungen.

Therapie setzt dort an, wo eine diagnostizierte Störung oder Krankheit vorliegt und heilkundliches Arbeiten erforderlich ist.

Im Coaching stehen deine Ressourcen, Ziele und Werte im Vordergrund mit dem Ziel, Klarheit, Handlungsfreiheit und persönliche Entwicklung zu fördern. Wenn sich im Gespräch zeigt, dass therapeutische Unterstützung sinnvoller wäre, empfehle ich dir gerne passende Fachstellen.

Hier erfährst du noch mehr über mich.

Ist dein Coachingraum barrierefrei?

Jein. Du kannst meinen Coachingraum über einen Aufzug erreichen und es ist genug Platz für einen Rollstuhl vorhanden. Die Toilette ist leider nicht barrierefrei.

Wenn du besondere Anforderungen oder Wünsche hast, sprich mich gerne an und ich bemühe mich, mit dir gemeinsam eine gute Lösung zu finden.

Mir ist das Thema unangenehm. Bist du zur Verschwiegenheit verpflichtet?

Ich unterliege als Coach keiner gesetzlichen Schweigepflicht, aber du kannst dich auf absolute Vertraulichkeit verlassen. Alles, was du mit mir teilst, bleibt unter uns.

Ich urteile nicht, im Gegenteil: Ich schätze es sehr, wenn du den Mut hast, dich auch mit schwierigen oder unangenehmen Themen zu zeigen.

Was soll ich für das Coaching anziehen?

Hauptsache, du fühlst dich wohl. Coaching kann emotional und mental fordernd sein. Es ist wichtig, dass du dich frei bewegen kannst und nicht durch deine Kleidung abgelenkt wirst. Ob Hemd, Hoodie oder Fußballtrickot: Zieh an, was dir Sicherheit und Entspannung gibt.

Tipp: In Kopenhagen ist es hin und wieder etwas kälter und windiger, als man erwartet.

Mit wem arbeitest du (nicht)?

Ich arbeite gern mit allen Menschen zusammen, die sich selbst und anderen mit Respekt, Offenheit und Wertschätzung begegnen.

Diskriminierende oder ausgrenzende Haltungen widersprechen diesen Grundsätzen und haben in meinem Coaching daher keinen Raum.